Archiv

Versicherung

Versicherungen dienen dazu, persönliche Risiken des Einzelnen durch die Solidargemeinschaft abzudecken. Ihre Ursprünge reichen bis in frühere Jahrhunderte zurück.

Versicherung picture alliance / Zoonar | Milic Djurovic

Eine Versicherung beruht auf dem Gedanken, finanzielle Risiken, die ein Einzelner nicht tragen kann, gemeinschaftlich zu übernehmen. Dies lässt sich am Beispiel der Unfallversicherung gut erklären: Erleidet eine Person einen schweren Unfall, kann sie eventuelle Folgekosten - zum Beispiel für den behindertengerechten Umbau der Wohnung - nur selten selbst aufbringen. Wenn allerdings eine große Zahl von Menschen jeden Monat einen kleinen Betrag in einen „Topf“ einzahlt, kann der Einzelne daraus das Geld entnehmen, das er benötigt. Das Prinzip beruht auf der Überlegung, dass nicht jeder einen schweren Unfall haben wird, sodass ein Überschuss entsteht, der denen zugute kommt, die weniger Glück haben. Man spricht auch vom Solidaritätsprinzip.

Eine kleine Geschichte der Versicherungen

Die ersten uns bekannten Versicherungen wurden während der Antike in Ägypten abgeschlossen. In der westlichen Welt waren es Reeder, die sich zusammentaten, um Verluste ihrer Schiffe gemeinsam aufzufangen. In Deutschland führte Otto von Bismarck 1883 die gesetzliche Krankenversicherung ein, der 1884 die Unfallversicherung und 1889 die Rentenversicherung folgten. 1927 wurde die Arbeitslosenversicherung eingeführt. Die ersten kommerziellen Versicherer entstanden Mitte des 17. Jahrhunderts, darunter die Hamburger Feuerkasse (1676).

Arten von Versicherungen

Versicherungen wie die Krankenversicherung oder Rentenversicherung gelten als Sozialversicherungen. Sind statt Menschen Dinge versichert, spricht man von Sachversicherungen. Dazu zählen Autoversicherungen oder Versicherungen für Gebäude. Das Wort „Versicherung“ wird auch für die Gesellschaften verwendet, die Versicherungen anbieten und verwalten. Private Unternehmen müssen entweder als Aktiengesellschaft (AG) oder als Versicherungsverein auf „Gegenseitigkeit“ organisiert sein.

Wie ist eine Versicherung aufgebaut?

Eine Versicherung muss zuerst ein versichertes Risiko angeben -beispielsweise den Hausrat (Hausratversicherung) oder ein Gebäude (Gebäudeversicherung). Danach folgen die versicherten Gefahren. So kann eine Gebäudeversicherung ausschließlich Schutz vor Bränden bieten, während eine andere vor den finanziellen Folgen von Rohrbruch und Leitungswasser schützt. Ebenso muss der Versicherer seine Versicherungsbedingungen darstellen. Darin erklärt er, unter welchen Bedingungen er eine Zahlung erbringt. So kann ein Unfallversicherer die Zahlung verweigern, wenn der Kunde beim Unfall unter starkem Alkohol- oder Drogeneinfluss stand. Weitere Punkte sind die versicherten Leistungen. Bei einer Gebäudeversicherung wären dies beispielsweise Aufräum- und Abbruchkosten sowie die Versicherungssumme (Höhe des Versicherungsschutzes).