Kaufberatung zum Bautrockner Test bzw. Vergleich 2024

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bautrockner werden dazu benötigt, ein Gebäude nach dem Bau oder einer Renovierung von Feuchtigkeit zu befreien. Diese kann beispielsweise durch einen neuen Estrich entstanden sein. Die Geräte filtern Wasser aus der Luft und sammeln es in einem Behälter, welcher später ausgeleert wird.
  • Bleibt die Feuchtigkeit in den Räumen erhalten, bildet sich Schimmel an den Wänden. Das ist ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko für die Bewohner. Auch bei einem bereits vorhandenen Schimmelproblem werden Bautrockner eingesetzt.
  • Die Qualitätsunterschiede liegen hauptsächlich in der Luftumwälzung und Entfeuchterleistung, also der Menge Wasser, welche der Bautrockner in einem bestimmten Zeitraum der Luft entziehen kann.

Bautrockner nach Wasserschaden an Decke

In einer Umfrage 2011 gaben 17% der Befragten an, Schimmel in ihrer Wohnung zu haben. Das ist erschreckend, da Schimmel schwere Gesundheitsschäden wie Allergien und Asthma hervorrufen kann. Ursachen für das Problem gibt es viele, aber die Lösung lautet: trockene Luft.

Wohnungen trocknen zwar im Lauf der Zeit von selbst, doch der Prozess ist alles andere als schnell und muss im Bedarfsfall mithilfe eines entsprechenden Lufttrockners beschleunigt werden. Die Geräte sind einfach zu bedienen und haben oftmals Rollen, damit sie leicht im richtigen Raum positioniert werden können. Egal, ob ein Estrich trocknen muss, Sie einen Keller entfeuchten möchten oder eine Wasserschadensanierung ansteht: Bei vielen Formen der Gebäudetrocknung ist ein elektrischer Luftentfeuchter unabkömmlich.

1. Wie funktioniert ein Bautrockner?

Wasserbehälter Luchtentfeuchter
Der Wasserbehälter dieses Geräts fasst sieben Liter und muss alle paar Stunden geleert werden.

Die Aufgabe eines Bautrockners ist die Entfeuchtung der Raumluft. Dabei ist prinzipiell egal, um welchen Raum es sich handelt, das Gerät kann sowohl im Bad, als auch im Wohnzimmer oder Keller betrieben werden. Es gibt unterschiedliche Funktionsweisen, die wir ihnen gleich tabellarisch erläutern werden.

Gemeinsam haben sie, dass das Wasser in einem Behältnis gesammelt und vom Anwender später in den Abfluss gegossen wird. Benötigt wird für den Betrieb lediglich Elektrizität. Wenn Sie genau wissen wollen, wie viel Strom ein Bautrockner verbraucht, springen Sie einfach direkt zu den häufig gestellten Fragen.

Grundsätzlich gibt es drei Prinzipien, die ein Lufttrockner anwenden kann:

Methode Funktionsweise
Luftkühlung mit Wasserausscheidung
  • auch als Kondensationstrocknung bezeichnet
  • Gerät enthält einen Kompressor zur Kühlung des Wärmeübertragers.
  • Ventilator saugt feuchte Raumluft ins den Bautrockner
  • warme Luft kondensiert am Wärmeübertrager
  • Kondenswasser fließt in einen Behälter ab
  • geringfügig trockenere Luft strömt zurück in den Raum
  • Bautrockner schaltet sich ab einem gewissen Feuchtigkeitsgehalt von selbst ab
Absorption
  • feuchte Luft wird über wasserbindende (hygroskopische) Flüssigkeit geführt
  • Feuchtigkeit aus der Luft dringt in die Flüssigkeit, z.B. eine Salzlösung, ein & verdünnt sie
  • hygroskopische Flüssigkeit gibt das Wasser durch Erhitzen wieder ab
  • Behälter mit der Flüssigkeit wird dazu in einen anderen Raum gebracht
Adsorption
  • Gegensätzlicher Prozess zur Absorption: Entfeuchtung funktioniert mit wasserabweisendem (adsorbierendem) Stoff wie Kieselgel
  • Feuchtigkeit aus der Luft setzt sich auf Oberfläche des adsorbierenden Stoffs ab
  • Kieselgel muss regelmäßig getrocknet werden, um weitere Flüssigkeit aufnehmen zu können
Die Entfeuchter aus unserem Bautrockner Vergleich arbeiten mit Kondensationstrocknung.

1.1. Wo werden Bautrockner eingesetzt?

Schnellestrich
Wird der Boden eines Raums mit neuem Estrich ausgegossen, muss dieser vollständig durchtrocknen, bevor weitere Arbeitsschritte erfolgen können.

Die Anwendungsbereiche sind ausgesprochen vielfältig und betreffen jede Lebensphase des Hauses. Bereits nach der Errichtung muss ein Bautrockner eingesetzt werden. Die Baumaterialien, beispielsweise der Estrich als Basis für Fußboden-Beläge, sind anfangs feucht und geben nur allmählich diese Feuchtigkeit ab.

Noch vor 50 Jahren war es üblich, das Haus in dieser Phase verstärkt zu heizen, doch Bautrockner benötigen weniger Energie und sind zudem flexibler einsetzbar. Auch das Fundament enthält viel Nässe. Da man nicht Monate warten möchte, bis es von selbst getrocknet ist und das Wasser nicht mehr in die Wände darüber abgeben kann, ist ein Bautrockner auf jeder modernen Baustelle unverzichtbar.

Trockene Wände und Böden sparen Energiekosten. Ein feuchte Wohnung erhitzt sich bei gleicher Heizleistung langsamer als eine trockene. Doch das ist nicht der Hauptgrund für den Einsatz der Bautrockner: Viel wichtiger ist die Verhinderung und das Zurückdrängen von Schimmel. Es gibt wenig unangenehmeres für einen Mieter als Schimmelbildung in seiner Wohnung.

» Mehr Informationen

1.2. Unterschiede zu anderen Luftentfeuchtern

Granulat Luftentfeuchter
Einfache Luftentfeuchter bestehen lediglich aus einer Box mit einem Granulat, welches die Luftfeuchtigkeit bindet und regelmäßig gewechselt werden muss.

Viele weitere Maschinen tragen andere oder ähnliche Namen, funktionieren aber nach demselben Prinzip wie der Bautrockner. Verwandt klingen bereits Raumtrockner und Lufttrockner. Aber auch Luftentfeuchter und Raumentfeuchter sind eigentlich nichts anderes. Ob ein Gerät nun eher in die Kategorie der Bautrocknungsgeräte oder sonstiger Raumentfeuchtungsgeräte gehört, hängt von der Leistung ab.

Ein kleiner Raumluftentfeuchter eignet sich gut dazu, das Klima in einem Zimmer angenehm zu halten. Das ist gut für die Gesundheit – und nebenbei auch für die Bausubstanz. Wer hingegen den Estrich trocknen oder eine Wasserschadenbeseitigung angehen möchte, ist auf einen leistungsstarken Bautrockner angewiesen. Ein kleiner Entfeuchter ist dieser Aufgabe auf Dauer nicht gewachsen und bräuchte außerdem viel zu lange.

1.3. Ihr Zauberwerkzeug: Das Hygrometer

hygrometer
Hygrometer dienen dazu, die Luftfeuchtigkeit eines Raums zu bestimmen. So sehen Sie, ob ein Raum zu feucht oder zu trocken ist.

Dieses kleine Gerät kann Ihnen helfen, die Luftfeuchtigkeit eines Raumes zu ermitteln. Gebräuchlich in Haushalten sind heute zwei Typen:

  • klassisches Haar-Hygrometer: Der Messwert wird über die Ausdehnung eines Bündels menschlicher Haare bestimmt, welche sich bei Feuchtigkeit ausdehnen und im Trocknungsprozess wieder zusammenziehen. Das Maß der Ausdehnung wird, übertragen durch ein Hebelwerk, auf einer analogen Skala angezeigt.
  • elektrisches Absorptionshygrometer: Bei diesen Hygrometern wird die Luftfeuchte durch eine hygroskopische Schicht zwischen Elektroden bzw. Kondensatoren im Gerät gemessen. Das Material der Schicht ändert je nach Luftfeuchtigkeit seine Eigenschaften, was von Sensoren im Hygrometer in den Feuchtigkeitswert umgemünzt wird.

Ein günstiges Gerät können Sie bereits für knapp 15 € erwerben; eine lohnenswerte Investition, die auf Dauer Ausgaben für aufwändigere Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten sparen kann.

Die meisten Hygrometer enthalten zusätzlich eine Temperaturanzeige und können einfach auf dem Nachttisch oder einer Kommode stehen gelassen werden. Manche Modelle verfügen darüber hinaus über eine kleine Alarm-Funktion, welche den Bewohner darauf hinweist, dass die Luftfeuchtigkeit zu stark angestiegen ist und die Wohnung gelüftet werden muss.

2. Kaufkriterien

Damit Sie Ihren persönlichen Bautrockner Testsieger ermitteln können, geben wir Ihnen in dieser Kaufberatung einen kurzen Überblick über einige der wichtigsten Qualitätsmerkmale.

2.1. Leistung, Luftumwälzung und Entfeuchterleistung

Bautrockner Stahlmann
Leistungsstarke Bautrockner entfeuchten große Räume auch in kurzer Zeit, sind aber nicht für jede Anwendung unbedingt nötig.

Wie viel Wasser Raumluftentfeuchter aus der Luft holen können, wird durch die sogenannte Entfeuchterleistung angegeben. Sie gibt darüber Auskunft, welche Wassermenge binnen 24 Stunden maximal gefiltert und im Auffangbecken gesammelt werden kann.

Diese Entfeuchterleistung ergibt sich aus zwei anderen Faktoren: der Luftumwälzung sowie der Leistung des Geräts. Bautrockner funktionieren elektrisch, ihr Verbrauch wird in der physikalischen Einheit Watt angegeben.

Steht dem Gerät mehr Leistung zur Verfügung, kühlt es besser und saugt auch mehr Luft an. Die Menge der Luft lässt sich an der Angabe Luftumwälzung ablesen. Kleine Geräte „verarbeiten“ etwa 100 Kubikmeter Luft pro Stunde, Profi-Bautrockner schaffen bei der Trocknung sogar 500 bis 1.000.

Da bei einem Bautrockner der Stromverbrauch empfindlich hoch sein kann, sollten Sie darauf achten, kein überdimensioniertes Gerät zu kaufen. Ein großer Profi-Bautrockner ist zwar allein in der Lage ein kleines Haus von feuchter Luft zu befreien, doch bei einem einzelnen Zimmer genügt ein kompakter Raumentfeuchter.

Es gibt auch kleine Luftentfeuchter ohne Strom. Diese sind allerdings nicht dazu geeignet, große Mengen an Feuchtigkeit aus der Luft zu ziehen. Sie eigenen sich für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen gern ein etwas trockeneres Klima in der Wohnung haben.

2.2. Volumen des Wasserbehälters

Wasserbehälter eines Bautrockners
Im weißen Plastik-Behälter sammelt sich das der Luft entzogene Wasser an.

Es mag vielleicht banal klingen, doch auch die Größe des Behälters, in welchen das aus der Luft gefilterte Wasser hineintropft, sollte beim Kauf nicht völlig außer Acht gelassen werden. Die meisten Raumentfeuchter können drei bis sieben Liter an Flüssigkeit fassen. Danach muss der Kanister manuell ausgeleert werden, um ein Überlaufen zu verhindern. Einige Bautrocknungsgeräte sind in der Lage, selbstständig die Füllhöhe zu überprüfen und rechtzeitig die Arbeit zu unterbrechen.

2.3. Automatische Abschaltung

Fast alle Trocknungsgeräte können so programmiert werden, dass Sie ihre Arbeit automatisch beenden. Der Nutzer wählt die gewünschte Luftfeuchtigkeit aus und schaltet den Raumtrockner an. Sobald die Luft den entsprechenden Wert erreicht hat, geht das Gerät von selbst aus. Der Vorteil dieses Systems liegt auf der Hand: Raumentfeuchtungsgeräte müssen nicht sinnlos lange laufen und trockene Luft noch trockener machen, als es nötig wäre, weil der Besitzer nicht zum richtigen Zeitpunkt vor Ort sein und das Gerät ausschalten kann. Und wer will schon wie ein Babysitter permanent daneben sitzen und auf das Hygrometer starren?

3. Wie kann ich Schimmel vorbeugen?

Zur Vermeidung von Schimmelbildung sollten Sie stets für trockene Luft in Ihrer Wohnung sorgen. Die Experten vom Umwelt-Bundesamt empfehlen hierfür, die folgenden Punkte zu beachten:

Wer trägt schuld am Schimmelbefall?

Ob mangelndes Lüften oder schlechte Bauqualität Ursache für Schimmel sind, ist oft nicht leicht zu ermitteln. Stiftung Warentest rät daher, im Streitfall ein entsprechendes Gutachten einzuholen. Liegt der Mieter im Recht, kann die Miete gekürzt werden.

In Wohnräumen sollten Sie regelmäßig lüften. Wenn die feuchte Luft nicht alle paar Stunden aus der Wohnung gelassen wird, bilden sich Wassertröpfchen an der Scheibe. Wenn sich weitere Feuchtigkeitsquellen im Raum befinden, z. B. viele Pflanzen oder ein Wäscheständer, ist die Lüftung besonders streng einzuhalten.

Es ist allerdings nicht empfehlenswert, die Fenster permanent gekippt zu lassen, weil das den Heizbedarf drastisch erhöht. Zahlen werden Sie dafür mit Ihrer nächsten Nebenkosten-Abrechnung. Wenn Sie stoßweise lüften, steigt die Lufttemperatur danach rasch wieder an. Der Lüftungs-Zeitraum ist zu kurz, als dass sich Möbelstücke und Wände abkühlen und danach wieder Kälte abgeben könnten.

Dauerhaft gekippt werden sollten lediglich nachts die Schlafzimmerfenster, da Sie während dieser Zeit den Raum nicht oder nur wenig heizen. Hier kann das Fenster auch gekippt bleiben. Wenn das aufgrund des Straßenlärms von draußen oder der niedrigen Temperaturen im Winter nicht möglich ist, sollten Sie auf jeden Fall morgens nach dem Aufstehen die Fenster öffnen und Stoßlüften.

Schimmelentferner
Bei kleineren Schimmelflecken kann auch ein Schimmelentferner zum Aufsprühen erste Abhilfe schaffen. Solche Mittel beseitigen jedoch nicht die Ursache des Schimmelbefalls,

Besondere Aufmerksamkeit ist Küche und Bad zuzuwenden. Durch Baden, Duschen und Kochen kommt es hier kurzzeitig zu extrem hoher Luftfeuchtigkeit, welche schnellstmöglich reduziert werden muss. Öffnen Sie direkt nach dem Duschen die Fenster und sorgen Sie dafür, dass die Luft nach außen (und nicht etwa in den Rest der Wohnung) abzieht. Etwaige Wasserpfützen sollten direkt aufgewischt werden. Außerdem kann ein Badlüfter hier wichtige Dienste leisten.

Vergessen Sie bei alldem nicht den Keller: Auch dieser Raum muss von Zeit zu Zeit gelüftet werden. Während des Sommers sollte das in der Nacht und zu den frühen Morgenstunden passieren. Die heiße Luft des Tages kann sonst Feuchtigkeit an den kalten Kellerwänden erzeugen – und damit das Gegenteil dessen bewirken, was Sie mit dem Lüften ja beabsichtigt hatten.

Einige weitere Tipps haben wir in Stichpunkten für Sie zusammengefasst:

  • Falls anderswo kein Platz für den Wäscheständer ist und dieser in den Wohnräumen aufgestellt werden muss, sollten Sie das Fenster im betreffenden Raum ankippen, die Zimmertür geschlossen halten, die Heizung aber nicht ganz ausschalten.
  • Nach einer Sanierung sollte die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer im Blick behalten werden. Insbesondere dann, wenn alte Fenster durch neue Fenster ersetzt werden, kann verstärktes Lüften künftig notwendig sein.
  • Auch bei modernen Neubauten, denen durch einen Bautrockner einiges an Feuchtigkeit entzogen wurde, ist in den ersten ein bis zwei Jahren verstärktes Lüften unabdinglich.

Weitere Informationen erhalten Sie auch in diesem Video von einem Experten des Mietervereins:

4. Wichtige Hersteller

Im Bautrockner Test 2023 / 2024 finden Sie sowohl klassische Marken, als auch günstige Konkurrenzmodelle.

  • Aktobis
  • Atika
  • Comedes
  • Comfee
  • Duracraft
  • Einhell
  • Heylo
  • Master
  • Sonnenkönig
  • Stahlmann
  • Trotec
  • TTK
  • Wilms

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Bautrockner

5.1. Wie lange muss man einen Bautrockner einsetzen?

Luftentfeuchter Auto
Im Winter herrscht auch häufig im Auto eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Abhilfe schaffen handliche Luftentfeuchter mit Aktivkohle-Füllung.

Die Dauer kann stark variieren. Es kommt dabei vor allem auf zwei Faktoren an: Wofür wird der Bautrockner eingesetzt und um welches Gerät handelt es sich?

Wenn ein Neubau entfeuchtet werden soll, dauert das drei bis vier Wochen. Geht es um die Beseitigung eines Wasserschadens, muss immer noch mit ein bis zwei Wochen kalkuliert werden. Ausgegangen wird dabei von einem durchgängigen Betrieb des Raumtrockners. Es kommt allerdings auch darauf an, welche Entfeuchterleistung er besitzt. Letztlich kommen Sie nicht umhin, die Luftfeuchtigkeit des Raums mit einem Hygrometer im Auge zu behalten.

» Mehr Informationen

5.2. Wieviel Strom verbraucht ein Bautrockner?

Um diese Frage beantworten zu können, müssen Sie die Leistung des Bautrockners heranziehen, welche in Watt angegeben wird. Unterschiedliche Geräte sind unterschiedlich stark, daher variiert auch der Verbrauch.

Ein kleiner Luftentfeuchter begnügt sich mit 200 Watt. Nach oben ist die Skala allerdings offen. Geräte mit 1.000 Watt und mehr sind keine Seltenheit – leisten dafür aber auch Außergewöhnliches. Sie sind entsprechend kostspielig, sowohl in Anschaffungskosten, als auch Elektrizitätsbedarf.

Wir werden an einem einfachen Beispiel errechnen, wie hoch der Stromverbrauch für einen Tag sein kann: Nehmen wir dafür einen Bautrockner mit 350 Watt Leistung an. Das wäre ein durchschnittliches Gerät, kein Hochklasse-Apparat zwar, aber auch nicht der langsamste. In einer Stunde verbraucht dieses Gerät 350 Wattstunden an Strom.

Bautrockner stapeln
Wollen Sie in kurzer Zeit besonders große Räume entfeuchten, bietet sich auch die Kombination mehrerer leistungsstarker Geräte an.

Da die Einheit Kilowattstunde gebräuchlicher ist, müssen wir den Wert durch tausend teilen (kilo = tausend) und kommen so auf 0,35 Kilowattstunden. An einem Tag, der bekanntlich 24 Stunden hat, verbraucht das Beispielgerät auch die 24-fache Menge davon, also (0,35 x 24 =) 8,4 Kiwowattstunden/kWh. Mit dieser Menge müssen Sie kalkulieren, wenn Sie es rund um die Uhr laufen lassen. Über die Zahl freut sich Ihr Stromversorger, wohingegen Sie über eine trockene Bude jubilieren dürfen.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein Bautrockner pro Tag?

Das kommt ganz auf den Verbrauch und die Stromkosten an. Der Einfachheit halber wollen wir beim Beispiel aus obigem Kapitel bleiben, einem Bautrockner mit 350 Watt. Dieser verschlingt 8,4 Kilowattstunden am Tag. Diesen Wert multiplizieren Sie einfach mit Ihrem aktuellen Strompreis pro kWh für die korrekten Stromkosten.

» Mehr Informationen

5.4. Lohnt es sich eher, einen Bautrockner anzumieten?

Natürlich können Sie auch einen entsprechenden Entfeuchter im Obi, Hornbach oder Toom mieten. Es stellt sich dabei die Frage, ob Sie das Gerät wirklich nur für eine einmalige Aktion benötigen, oder möglicherweise später wieder darauf zugreifen möchten.

Falls Feuchtigkeit dauerhaft ein Problem in der Wohnung ist, lohnt sich (abgesehen vom Gang zum Mieterverein) die Anschaffung eines Lufttrockners, den Sie im Bedarfsfall schnell aus dem Keller holen können (oder für eine Kellerentfeuchtung sogar direkt dort stehen lassen können). Das Anmieten im Baumarkt ist nämlich nicht gerade günstig und der Transport eines gut und gerne fünfzehn Kilo schweren Geräts auch wahrlich kein Vergnügen.

Wir haben die Vor- und Nachteile eines gekauften gegenüber eines gemieteten Bautrockners kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • immer verfügbar, auch im Notfall
  • muss nicht mühsam transportiert werden
  • kann an Freunde/Bekannte verliehen werden
    Nachteile
  • hohe Anfangsinvestition
» Mehr Informationen
Trotec TTK 170 S
Trotec TTK 170 S Derzeit ab 949,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 180 m2
Max. Lautstärke 62 dB
Comedes ITR 90
Comedes ITR 90 Derzeit ab 1250,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 150 m2
Max. Lautstärke 52 dB
Atika ALE 300 N
Atika ALE 300 N Derzeit ab 729,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 50 m2
Max. Lautstärke 65 dB
Trotec TTK 171 ECO
Trotec TTK 171 ECO Derzeit ab 669,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 90 m2
Max. Lautstärke 52 dB
Lehmann LTODH-0950
Lehmann LTODH-0950 Derzeit ab 529,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 120 m2
Max. Lautstärke 56 dB
De Xi Sen Li MOH-756BC
De Xi Sen Li MOH-756BC Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 90 m2
Max. Lautstärke Keine Herstellerangabe
Climia CTK 240
Climia CTK 240 Derzeit ab 374,00 € verfügbar
Max. Raumgröße 100 m2
Max. Lautstärke 46 dB